Freiwillige Feuerwehr Gundersdorf

  • Home
  • Über uns
    • Kommando
    • Ausschuss
    • Mannschaft
    • Jugend
    • Fuhrpark
    • Rüsthaus
  • Vorbeugen
    • Allgemein
    • Im Wohnbereich
    • In der Landwirtschaft
    • Im Auto und auf Reisen
    • Gefährliche Arbeiten
    • Baulicher Brandschutz
  • Im Notfall
    • Alarmsignale
    • Black out
    • Elektrizität
    • Erdbeben
    • Fettbrand
    • Feuerlöscher
    • Gär- und Faulgase
    • Gas, Chemie, Industrie
    • Gebäudeeinsturz
    • Gruben, Schächte, Verschüttung
    • Löschhilfen
    • Rettungsgasse
    • Strahlenbelastung
    • Gefährliche Stoffe
    • Unfall im Tunnel
    • Verkehrsunfall
    • Wespen und Hornissen
  • Aktuell & Fotos
  • Kontakt
  • Home
  • Über uns
    • Kommando
    • Ausschuss
    • Mannschaft
    • Jugend
    • Fuhrpark
    • Rüsthaus
  • Vorbeugen
    • Allgemein
    • Im Wohnbereich
    • In der Landwirtschaft
    • Im Auto und auf Reisen
    • Gefährliche Arbeiten
    • Baulicher Brandschutz
  • Im Notfall
    • Alarmsignale
    • Black out
    • Elektrizität
    • Erdbeben
    • Fettbrand
    • Feuerlöscher
    • Gär- und Faulgase
    • Gas, Chemie, Industrie
    • Gebäudeeinsturz
    • Gruben, Schächte, Verschüttung
    • Löschhilfen
    • Rettungsgasse
    • Strahlenbelastung
    • Gefährliche Stoffe
    • Unfall im Tunnel
    • Verkehrsunfall
    • Wespen und Hornissen
  • Aktuell & Fotos
  • Kontakt

Erdbeben

Dem Hauptbeben folgen meist Nachbeben, die in ihrer Intensität zwar schwächer sind, aber große Schäden an bereits geschwächten Gebäuden verursachen können. Der sichere Abstand zu noch stehenden Gebäudefluchten ist etwa so groß wie deren Höhe.
Bild
Wichtige Hilfsmaßnahmen bei kleineren Beben können sein:
  • Freimachen der Verkehrswege von abgestürzten Gebäudeteilen.
  • Pölzungen gesprungener oder abgerissener Gebäude.
  • Sicherung geknickter oder gebrochener Schornsteine.
  • Provisorische Dachreparaturen.

Wichtige Erstmaßnahmen bei großen Beben sind:
  • Bereitstellung von Notunterkünften für die Erdbebenopfer.
  • Versorgung mit Kleidung, Wasser und Essen.
  • Benachrichtigungen von Verwandten oder Bekannten ermöglichen.
  • Hilfeleistungen wie bei „Einsturz von Gebäuden“.
  • Die Rettung lebender Verschütteter ist schon bis 5 Tage (120 Stunden!) nach dem Beben möglich gewesen.

Quelle: Brandschutzratgeber des Bundesministeriums für Inneres und des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, Seite 73

Erdbebenschutzratgeber

Erdbebenschutzratgeber online

Notrufnummern

Picture

122

Picture

133

Picture

144

Bild

148 46

Picture

140

Picture

01/406 43 43

Einsatzübersicht

Picture

Unwetterwarnung

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

Sitemap

HOME
ÜBER UNS
VORBEUGEN
IM NOTFALL
AKTUELL
KONTAKT
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
Picture

Kontakt

Picture
Freiwillige Feuerwehr Gundersdorf
Gundersdorf 85
8511 St. Stefan ob Stainz
03463 82 100
kdo.017@bfvdl.steiermark.at
HBI Reinhard BÄUCHLER
0664 435 0123
reinhard.baeuchler@aon.at
OBI Wolfgang Strohmeier
0664 911 8296


Alle Rechte vorbehalten (c) Freiwillige Feuerwehr Gundersdorf